Nachhaltigkeit im Alpenresort Schwarz
die Umwelt und unsere Mitmenschen
Wir übernehmen
Verantwortung
Die Alpenresort Schwarz Company wird durch 5 Werte geprägt, die in Hinblick auf alle Interessensgruppen und Stakeholder gelebt werden. Diese Werte drücken sich in unserem täglichen Tun aus und leiten uns auch dahingehend, wie wir unser Unternehmen und seine Infrastruktur weiterentwickeln bzw. wie wir Produkte und Leistungen gestalten. Unsere Vision "Wir schaffen nachhaltig den Raum für herzliche Begegnungen, Wohlbefinden und Weiterentwicklung" sowie unsere Werte haben sich aus dem Unternehmen heraus entwickelt und wurden gemeinsam mit unseren GastgeberInnen (wie die MitarbeiterInnen im Alpenresort Schwarz genannt werden) formuliert.
Die Europäische Kommission definiert Corporate Social Responsibility (CSR) als "die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft". Damit die Unternehmen ihrer sozialen Verantwortung in vollem Umfang gerecht werden, sollten sie auf ein Verfahren zurückgreifen können, mit dem soziale, ökologische sowie ethische Menschenrechts- und Verbraucherbelange in enger Zusammenarbeit mit den Stakeholdern in die Betriebsführung und in ihre Kernstrategie integriert werden. (Europäische Kommission, 2011) Quelle: www.trigos.at
Unsere Prozesse sind nach dem EFQM Modell 2020 ausgerichtet.
In den letzten Jahren ist für uns das Thema NACHHALTIGKEIT mehr und mehr in den Fokus gerückt.
Wir haben uns die Frage gestellt
NACHHALTIGKEIT IN EINEM URLAUBSRESORT - IST DAS ÜBERHAUPT MÖGLICH?
Wir sagen ganz klar - JA, natürlich!
Es ist ein Weg, für den wir uns entschieden haben. Wir bekennen uns zu einem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept und setzen gezielt Maßnahmen zu den SDG - den Sustainable Development Goals.
Auszeichnung mit dem
Trigos Tirol 2020
2019 wurde im Haus ein Projektteam gegründet, das sich gezielt mit der Umsetzung von Maßnahmen zu den SDG's beschäftigt.
Zur Alpenresort Schwarz Company gehören auch
- das Biohotel Schweitzer
www.biohotel.at - das Golf- & à la Carte Restaurant Greenvieh
www.greenvieh.at - die Stöttlalm
www.stoettlalm.at

SDG - Ziele für nachhaltige Entwicklung
Gemeinsam bekennen sich Familie Pirktl und die GastgeberInnen dazu, im Unternehmen die SDG's - Sustainable Development Goals |Ziele für Nachhaltige Entwicklung umzusetzen.
Gesundheit und Wohlergehen
SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen
Die Erkenntnis, dass sich die Gesundheit des Menschen zu einem Kernthema der heutigen Zeit entwickelt hat und auch im Urlaub verstärkt auf die eigene Gesundheit geachtet wird, gab den Anstoß, die Gesundheit für alle Interessensgruppen noch mehr in den Fokus der Angebote zu rücken.
Die holistische Betrachtung des Menschen besagt, dass alles miteinander verbunden ist – das Denken, das Fühlen, das Erfahren einer Situation sowie das Bewusstsein gegenüber seines Körpers. Ergänzend zu unseren ganzjährigen Spa-Angeboten gibt es mehrmals im Jahr die ME HOLISTIC DAYS mit Fachvorträgen. In den ME HOLISTIC DAYS wird nach einem ganzheitlichen Konzept Expertenwissen vermittelt. Es werden Expertenvorträge, Coachings sowie Bewegungs- und Entspannungsprogramme angeboten und dabei wird auf unterschiedliche Gesundheitsthemen, wie z.B. Stress, Hautgesundheit, Ernährung oder mentale Gesundheit eingegangen, immer mit Fokus auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Rund 40 qualifizierte Gesundheitsexperten kümmern sich bei den angebotenen Treatments, im Fitnessbereich und in der Natur, um die Gesundheit und persönliche Weiterentwicklung der Gäste. Zudem wird ein vielseitiges Bewegungsprogramm angeboten, bei dem täglich aus bis zu sieben Kursen gewählt werden kann. Als Schwerpunkt wird hier Yoga bis zu neunmal wöchentlich oder im Rahmen von mehrtägigen Retreats mit externen Yoga-Lehrern angeboten. Unterstützt wird das Team im Rahmen des Gesundheitsprogramms ME durch unsere Ärzte.
Die Natur als Kraftquelle
Die unberührte Natur bietet unzählige Möglichkeiten, durch Ruhe und Achtsamkeit zu innerer Balance zu finden. Rund um das Resort liegen die schönsten Plätze, Wanderwege, Lauf- und Bikestrecken. Hier erlebt man die wunderbare und kraftspendende Natur ganz individuell oder mit erfahrenen Guides und Naturpädagogen z.B. beim Waldbaden.
BGF
Betriebliche Gesundheitsförderung
Nur ausgeglichene, gesunde GastgeberInnen, die auf ihren Körper und ihren Umgang mit Belastungen achten, können den Gästen ein gesundes und nachhaltiges Lebensgefühl vermitteln. Die "Betriebliche Gesundheitsförderung" als moderne Unternehmensstrategie folgt einem ganzheitlichen Konzept mit dem Ziel, Krankheiten vorzubeugen, die Gesundheit zu festigen und das Wohlbefinden aller GastgeberInnen zu verbessern. Durch eine ausgeglichene Work & Life Balance sind sie den Herausforderungen des Alltags und Berufslebens besser gewachsen. Mit den umgesetzten Maßnahmen stärkt das Alpenresort Schwarz die persönlichen Gesundheitskompetenzen jedes Einzelnen. Gesundheitspotenziale werden individuell weiterentwickelt.
Rund um die Themen "Ernährung", "Bewegung", "Soziales" und "Mentales" fanden und finden ganzjährig etwa 70 Schulungen und Workshops im Rahmen des Schwarz Campus statt.
Das laufende Angebot umfasst u.a.:
Sprechstunde bei der Betriebsärztin (inklusive Impfaktionen) | Wöchentlicher Gesundheitstag mit Impulsvorträgen zu den Säulenthemen durch interne Gesundheitsexperten und die Betriebsärztin | Arbeitsplatzoptimierung durch externe Experten | Regelmäßige Gesundheits-Befragung der Schwarz-GastgeberInnen | Monatliche Mitarbeiterbefragungen (unter anderem zu Säulenthemen) | Abteilungsspezifische Gesundheitsschulungen | Angebot der Ernährungsberatung im Haus (2 Diätologinnen) | Ermäßigung bei Gesundheitsbehandlungen im Spa | Workshops von externen Spezialisten | Nutzung des Fitnessstudios im Teamhaus (auch für Familienmitglieder und Freunde) | Nutzung der Schwarz Wasserwelten und des Saunadorfs für GastgeberInnen (2x pro Woche auch mit Begleitung) | Kostenbeteiligung bei Sportangeboten von externen Partnern | Förderung der gemeinschaftlichen Teilnahme an Sportevents | Erste Hilfe Kurse durch das Rote Kreuz direkt im Hotel...
Für unser Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung wurden wir im Mai 2017 mit dem BGF-Preis des Netzwerks Betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet, mit dem herausragende Projekte aus dem Kreis der BGF-Gütesiegelbetriebe gewürdigt werden. Zudem durften wir uns über den Staatspreis für Unternehmensqualität, die Ernennung als „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb,“ sowie den Trigos Österreich in der Kategorie „Arbeitsplatz“ freuen.
WORK | LIFE
SDG 4 - Hochwertige Bildung
SDG 5 - Geschlechtergleichheit
SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Schwarz Campus
zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
Arbeitszeitmodelle & Familienfreundlichkeit
Individuelle Arbeitszeit- & Stundenmodelle
Durch das Angebot verschiedener Arbeitszeitmodelle - Auswahl, wie viele Tage man arbeiten möchte bzw. wie viele Stunden pro Tag - können wir individuell auf unterschiedliche Bedürfnisse und aktuelle Lebenssituationen eingehen und die GastgeberInnen je nach Stärken in den verschiedenen Abteilungen einsetzen.
Tagesmutter & Kinderbetreuung
Für Eltern hängt das gesundheitliche und persönliche Wohlbefinden auch wesentlich davon ab, ob ihre Kinder gut aufgehoben und betreut sind. Die Frage der Kinderbetreuung während der Arbeitszeit und in den Ferien wird für die GastgeberInnen im Alpenresort Schwarz durch einen Tagesmutterservice im hauseigenen Teamhaus gelöst. Weiters gibt es die Möglichkeit, dass die Kinder stundenweise den hoteleigenen Kinderclub besuchen.
Für uns als Unternehmen ist es sehr wichtig, dass Mütter, die sich gerne nach einer Karenzzeit schnell wieder in den Berufsalltag eingliedern möchten, durch diese flexible und unkomplizierte Betreuungsstelle sowie individuell angepasste Arbeitszeitmodelle diese Möglichkeit haben.
Arbeitsumfeld & Geschlechtergleichheit
Equal Pay - transparente Gehaltssysteme
Bei uns im Haus sind aktuell rund 300 GastgeberInnen beschäftigt. Frauen werden im Alpenresort Schwarz besonders gefördert. Dies zeigt die Frauenquote von 75 % im Unternehmen, die deutlich über dem österreichischen Durchschnitt von 46 % liegt. Der Frauen-Anteil in Führungspositionen liegt bei rund 65 %.
"Grüne Schwarz-Blume" &
unsere Partner
SDG 17 | Partnerschaften zur Erreichung von Zielen
Die Aufgabe des Teams "Grüne Schwarz-Blume" ist es, unsere soziale und ökologische Verantwortung auf lokaler und regionaler Ebene wahrzunehmen und zu vertreten. Als größter Arbeitgeber in Mieming sehen wir es als selbstverständlich, Projekte in der Region und ortsansässige Betriebe und Vereine zu unterstützen. Die Team-Mitglieder setzen seit Ende 2009 laufend nachhaltige Projekte um.
In unserem Engagement arbeiten wir sehr eng mit innovativen Partnern zusammen. Bei gemeinsamen Projekten können wir voneinander lernen, uns gemeinsam weiterentwickeln und voneinander profitieren. Um nur einige davon zu nennen: Firma Hollu | Reinigungskonzepte, Rainer Krißmer | Energieberatung, Dagmar Rubatscher | Gemeinwohl Agentur, Klimabündnis Tirol, Firma Grissemann, regionale Lieferanten, Wifi Tirol, Wirtschaftskammer Tirol, Team Dr. Joseph | Naturkosmetik, ÖZIV | Barrierecheck

Die Ziele der "Grünen Schwarz-Blume" sind hierbei insbesondere die Förderung der kulturellen Vielfalt, Verbindung der Generationen, der Ausgleich sozialer Unterschiede, die Schonung natürlicher Ressourcen und die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Wir möchten durch verschiedenste Aktivitäten Hilfe alle Generationen erreichen, soziale Unterschiede ausgleichen und regionale Strukturen unterstützen. Dazu kooperieren wir mit Kindergärten, mit der Lebenshilfe im Tiroler Oberland und mit dem Seniorenheim in Mieming. Aus der "Grünen Schwarz-Blume" ging auch der "Schwarz hilft...-Fonds" hervor.
Regionale Produkte in der Schwarz-Kulinarik zu verarbeiten, sehen wir als unverzichtbare Maßnahme einer nachhaltigen Wertschöpfung. Zu weiten Teilen beziehen wir unsere Lebensmittel von örtlichen Bauern. Die hohe Qualität, kurze Anlieferungswege, die Sicherung heimischer Arbeitsplätze und natürlich auch die Landschaftspflege sind essentielle Elemente unserer Philosophie. Auch dem Umweltschutz und einem sparsamen Umgang mit den Ressourcen schenken wir große Beachtung.
"Schwarz hilft...-Fonds" &
"Schwarz grenzenlos"
SDG 1 | Keine Armut
Im Jahr 2012 haben wir den "Schwarz hilft...-Fonds" ins Leben gerufen. Im Rahmen verschiedenster Aktivitäten, wie Losverkäufen bei Hotel-Veranstaltungen, Charity-Flohmärkte etc. werden das ganze Jahr über Gelder gesammelt, die komplett in den Fonds fließen. Damit werden Menschen aus der Region unterstützt, die in Notsituationen geraten sind. Die Hilfe verläuft schnell, anonym und unbürokratisch.
2018 wurde "Schwarz grenzenlos..." ins Leben gerufen, um auch internationale Programme zu unterstützen. Zu diesen Projekten zählt unter anderem die Errichtung eines Kraftwerkes im nepalesischen Bergdorf Gora Khani im Solukhumb, wo rund 900 Einwohner ohne Strom und ohne warmes Wasser, unter ärmlichsten Verhältnissen leben.
Folgende Projekte werden unter anderem bereits verwirklicht:
- Projekt "Gemeinsam Regional" mit heimischen Bauern
- Kooperationen mit der Lebenshilfe Tirol
- Sammlungen von Kleidung, Decken und Lebensmitteln für Obdachlose in Innsbruck
- Organisation von Projekttagen wie autofreie Tage, Tag des Wassers, Blutspenden und vieles mehr
- Weihnachtsgeschenke für Flüchtlingskinder
- Schwarz Partner & Freunde Come-Together
- Organisation der Tiroler Lehrlingsgala
- Teilnahme am Tiroler Fahrradwettbewerb | Teilnahme und Organisation von Müllsammelaktionen
- "Schwarz Markt" - Schwarzes Brett für MitarbeiterInnen - verkaufen, kaufen, tauschen...
Wir
und die Umwelt
SDG 6 - Sauberes Wasser
SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 - Leben an Land
Im Alpenresort Schwarz werden schon seit Jahrzehnten umfangreiche Maßnahmen im Bereich Umweltschutz umgesetzt.

Ein Auszug davon:
- Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
- Mehrmals monatlich erfolgt eine Erhebung der Ist-Daten von Stromverbrauch, Abfall- und Wasserverbrauch. Dazu gibt es 62 Messpunkte.
- Bezug von 100% zertifiziertem Ökostrom (UZ46 Grüner Strom)
- Beim Neubau der Wasserwelten wurde die neueste Technik eingebaut, wie zum Beispiel 2 Wärmepumpen, 30cm Wärmedämmung und 3fach Isolierung bei Fenstern. Dadurch konnte der Energieverbrauch und die Jahresenergiekosten um € 31.000,- reduziert werden.
- Poolabdeckungen werden über Nacht automatisch ausgefahren, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
- Die Energieeffizienz wurde durch die Raumkühlung mittels eines 12m³ großen Eisspeichers, den Einsatz von Bewegungsmeldern, Stromsparlampen und Zeitschaltuhren gesteigert.
- Stromsparmanagement und –analyse werden für alle Geräte und Maschinen (Kühlungen, PC´s, Alt-TV Geräte,...) umgesetzt.
- Die Heizungspumpen sind stufenlos geregelt.
- In der Waschküche erfolgt Wärmerückgewinnung aus Trocknerabluft.
- Durch eine Mikrogasturbine, eine Photovoltaikanlage sowie den Bau von neuen Zimmern im Passivhaus-Standard kann Energie eingespart werden.
- Seit 1995 besitzt das Resort eine 300 m² große Solaranlage.
- Das "Schwarz Teamhaus" wurde im Passivhaus-Standard nach den derzeit höchsten europäischen Energieeffizienzstandards errichtet. Eine thermische Solaranlage, automatische Beschattungssysteme, effiziente Geräte und Beleuchtung im ganzen Haus, sowie hydraulisch abgeglichene Netze komplettieren das durchdachte Energiekonzept. Vorausschauend und innovativ wurden diese Punkte durch ein umfassendes E-Mobilitätskonzept ergänzt. Neben einer Ökostromtankstelle sind Ladestationen für E-Bikes und E-Roller installiert, die sanfte Bewegung während der Freizeit oder auf dem Weg zur Arbeit ermöglichen.
- Wäschemanagement - Wechsel von Bettwäsche nur auf direktem Wunsch des Gastes, ansonsten nur alle 3 Tage, Wechsel von Tischwäsche und Handtüchern auf Wunsch des Gastes - hält unseren Ressourcenverbrauch so gering wie möglich.
- Die gesamte Wäsche (Tischwäsche / Bettwäsche / Frottéewäsche) wird ressourcenschonend in der hauseigenen Wäscherei gewaschen. Die Materialien werden geschont, sind langlebiger und es werden Transportwege gespart. 2020 wurde die Wäscherei mit dem Gütesiegel "Klasse Wäsche" ausgezeichnet.
- In den Gästezimmern und öffentlichen Badebereichen werden ausschließlich Naturkosmetikprodukte ME SENSE Living angeboten.
- Mit der Firma Hollu wurde ein Gesamtkonzept zur Vermeidung von überschüssiger Verwendung von Wasch- und Reinigungsmitteln erstellt. Die Dosierung erfolgt für jede Waschmaschine computergesteuert und das eingesetzte Niedertemperatur-Waschverfahren spart 50% der Energie- und Wasserkosten und 70% der Reinigungsmittel. Ebenso garantiert dies eine längere Lebensdauer der Wäsche und Ressourcenschonung.
- Das Hotel besitzt seit 1994 ein Regenwasserauffangbecken mit 160.000 Liter Fassungsvermögen, das die komplette Bewässerung unseres Gartens und der Balkonblumen deckt - somit wird kein Trinkwasser dafür verbraucht.
- Der 600 m² große Naturbadeteich ist komplett frei von Chemie und selbstreinigend.
- Einbau von wassersparenden Armaturen im Teamhaus.
- Anstelle des Mittagsbuffets haben die Gäste die Möglichkeit á la carte im Hotelrestaurant, im Greenvieh oder auf der Stöttlalm zu essen. So kann Food Waste reduziert werden.
- Lebensmittelreste werden durch einen fachkundigen Biomüll-Entsorger abgeholt und in einer Biogasanlage in umweltfreundliche Energie umgewandelt.
- Durch den regionalen Kauf von Kartoffeln (monatlich 700kg), Eiern (mehr als 2500 Stück/Monat) und Bauernjoghurt (300 Liter/Monat) von örtlichen Bauern zu einem erhöhten Marktpreis garantieren wir nicht nur unseren Gästen hohe Qualität, sondern garantieren auch heimische Arbeitsplätze und die Sicherung der Landschaftspflege. Wir machen nachhaltige Produkte für unsere Gäste interessant, indem wir in unserem Essladen regionale Lebensmittel und Bauernprodukte aus dem Ort anbieten.
- 80% des von uns gekauften Fisches stammen von unserem regionalen Partner aus dem Ötztal.
- Wir arbeiten mit Too Good To Go zusammen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
- Es wurden nachhaltige To go Getränkebecher für die gesamte Schwarz Company eingeführt.
- Lieferungen erfolgen nach Möglichkeit in Mehrweg- statt Einmalgebinden.
- Alle Soft Drinks wurden durch wieder-befüllbare Postmixeinheiten ersetzt.
- Es werden Produkte mit geringem Ressourcenverbrauch verwendet, z.B. sind alle Einmalwischtücher aus 100% Recyclingpapier der Firma Tork (FSC und Ecolabel zertifiziert)
- Unsere Produkte am Frühstücksbuffet sind großteils in BIO-Qualität und beziehen wir von unseren zahlreichen regionalen Partnern.
- Im Spa und in den Zimmern stehen Produkte der bio-zertifizierten Naturkosmetiklinie ME SENSE | www.mesense.at und ME SENSE Living zur Verfügung.
- 2021 wurde Zero Waste Hair & Body Wash (Naturkosmetik) in den Zimmern und Suiten eingeführt.
- Ein eigener Bienenstock mit Honigproduktion im Hotelgarten fördert die Bewusstseinsstärkung zur Artenvielfalt.
- Wir beschäftigen uns nicht nur mit direkten Emissionen, die durch unseren Hotelbetrieb verursacht werden, sondern auch mit den indirekten Emissionen, die in der Produktion unserer Lieferanten sowie in der Zulieferung entstehen. So können wir mit der Fokussierung auf regionale Lieferanten und nachhaltig produzierte Produkte den Ausstoß an Treibhausgasen beeinflussen.
- Im Rahmen der Digitalisierung haben die Gäste die Möglichkeit zu einem papierlosen Check in und Check out.
- Durch die Einführung der Alpenresort Schwarz App sind alle Drucksorten (Wochenprogramm, Infobroschüren etc.) digital abrufbar. Dies führt zu einer enormen Einsparung von Papier.
- Die Hotelprospekte werden klimaneutral gedruckt, die gedruckte und verwendete Menge wird jährlich reduziert.
- Jährlich wird ein Flohmarkt für soziale Zwecke mit Fundsachen und Abgaben der Schwarz Gastgeber:innen veranstaltet. Es gibt das Motto: "Wiederverwendung statt Wegwerfen".
- Für Gäste und GastgeberInnen stehen E-Ladestationen beim Schwarz Teamhaus und beim Resort zur Verfügung.
- Als größter Arbeitgeber in der Region haben die Mitarbeiter kurze Wege zur Arbeit. So werden Ressourcen gespart.
- Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in der Region ist für die Gäste im Rahmen der Welcomecard der Ferienregion gratis.
SCHWARZ TEAMHAUS
IM PASSIVHAUSSTANDARD
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit standen auch bei der Planung des neuen Schwarz Teamhauses 2015 im Mittelpunkt. Um diese Aspekte bestmöglich umzusetzen, entschieden wir uns dafür, das Gebäude nach moderner Passivhausbauweise zu errichten. Es ist damit das erste zertifizierte "Personalhaus" dieser Art.
Ein Zuhause in Passivhaus-Qualität
Innovativ, nachhaltig und umweltfreundlich – so präsentiert sich das Schwarz-Teamhaus! Der lang gehegte Wunsch, ein Wohnhaus zu bauen, das nach den individuellen Bedürfnissen unserer Mitarbeiter ausgestattet wird, führte zur Idee und Philosophie des Großprojekts. Auch die regionale Wirtschaft wurde durch unser Vorhaben merklich gestärkt, da der Großteil der 6 Millionen Investitionskosten in heimische Betriebe floss.
Zum Blogartikel
Kontakt
